Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)
Bei der Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) gibt es zwei unterschiedliche Fachrichtungen:
- Industriemechaniker der Fachrichtung "Maschinen- und Anlagentechnik"
- Industriemechaniker der Fachrichtung "Thermischen Fügetechnik"
Industriemechaniker sind aufgrund ihrer Ausbildung für Tätigkeiten im Bereich der Herstellung und Instandhaltung von Maschinen, Baugruppen und Produktionssystemen qualifiziert.
Deine Aufgaben sind:
- das Herstellen, Prüfen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen
- das Inbetriebnehmen und Steuern von Fertigungsmaschinen
- das Trennen, Umformen, Fügen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen
- die Steuerungstechnik: Pneumatik, Hydraulik, Elektrik und CNC.
Die Ausbildung findet in kleinen Gruppen sowohl in unserer Lehrwerkstatt als auch in den Fachabteilungen: Werkzeugbau, Arbeitsvorbereitung, Dreherei, Montage, Instandsetzung, Schweißerei, Versuch, mechanische Bearbeitung und Entwicklung/Konstruktion statt.
Durch die überdurchschnittlichen Ausbildungsinhalte und einen kompletten Betriebsdurchlauf gewährleisten wir eine intensive und praxisbezogene Ausbildung.
Was dich zusätzlich interessieren könnte:
Du benötigst für diesen Ausbildungsberuf einen guten Abschluss an der Haupt- oder Realschule.
Zudem ist das Interesse und Verständnis in Mathematik und Technik, sowie eine gute Allgemeinbildung wichtig für diesen Ausbildungsberuf.
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre.
Dein Einsatzort befindet sich am Baden-Airpark. Dabei arbeitest du sowohl in unserem Produktionswerk als auch im Service- und Trainingscenter.
Gemeinsame Schulungen und Ausflüge mit deinen Mitauszubildenden runden den Alltag eines Auszubildenden bei RAUCH ab.
Jährlich planen wir einen Hüttenaufenthalt und verschiedene Veranstaltungen wie beispielsweise Grillfeste und Weihnachtsfeiern.
Du möchtest dich gerne bewerben? Hier geht es zu den offenen Ausbildungsplätzen
Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik
Bei deiner Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik wirst du lernen, einzelne Bauteile anhand einer technischen Zeichnung und der Arbeit an Bohr-, Fräs-, Schleif- und Drehmaschinen herzustellen. Ein großer Teil deiner Arbeit wird auch der Umgang mit der Steuerungstechnik, wie z.B. Pneumatik, Elektrotechnik, Logo- und SPS-Programmierung, sowie natürlich der in der Landtechnik üblichen Hydraulik sein. Auch gehört das Programmieren an CNC-Fertigungsmaschinen, wie Abkantpresse und Lasermaschinen, mit Roboterunterstützung, dazu. Um später einmal die Einzelteile der Düngerstreuer oder Sämaschinen zu montieren bist auch du der Fachmann für die Montage, Demontage und Fehlersuche der Baugruppen. Ein weiteres Einsatzgebiet kann die Instandhaltung sein, sollte eine Produktionsanlage zum Stillstand kommen bist du der Ansprechpartner zur Fehlersuche und Reparatur. Ein weiterer Aspekt dieser Fachrichtung ist die Weitergabe von Wissen zu den einzelnen Maschinen- und Anlagen an Kollegen oder Maschinenbediener. Als Facharbeiter bist du somit ein echter Allrounder im Hause RAUCH.
Fachrichtung: Thermische Fügetechnik
Bei deiner Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Thermische Fügetechnik wirst du lernen, einzelne Bauteile anhand einer schweißtechnischen Zeichnung zu einer Baugruppe zu fügen. Dies erreichst du durch unterschiedliche Schweißverfahren, wie z.B. MAG- oder WIG-Schweißen, auch Punkt- und Bolzenschweißen kann zu deinen Aufgaben zählen. Außerdem lernst du während deiner Ausbildung zum Industriemechaniker thermische Fügetechnik alle Inhalte des Industriemechanikers Maschinen- und Anlagentechnik, wie z.B. das Fertigen von Werkstücken an Bohr-, Fräs-, Schleif- und Drehmaschinen. Ein Teil deiner Arbeit wird auch der Umgang mit der Steuerungstechnik, wie z.B. Pneumatik, Elektrotechnik, Logo- und SPS-Programmierung, sowie natürlich der in der Landtechnik üblichen Hydraulik sein. Auch gehört das Bedienen und Programmieren der einzelnen Schweißroboteranlagen zu deinen Aufgaben. Sollte auch mal solch eine Anlage eine Störung aufweisen, so kann es deine Aufgabe sein diese wieder instand zusetzten. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Thermischen Fügetechnikers ist die Weitergabe von Fachwissen zur Handhabung von Schweißprozessen und Vorrichtungen um später qualitativ hochwertige Schweißbaugruppen zur Serienproduktion freizugeben. Als Industriemechaniker Thermische Fügetechnik bist du somit ein echter Spezialist im Bereich Thermischen Fügens bei RAUCH.
Erfahrungsberichte
Erfahrungsbericht: Industriemechaniker für Maschinen- und Anlagentechnik
Hallo mein Name ist Robin Ziegler und ich habe meine Ausbildung zum Industriemechaniker, bei der RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH, im Januar 2019 beendet. Nach meiner Ausbildung wurde ich in der Abteilung "Mechanische Bearbeitung" übernommen.
Für meine Ausbildung war mir wichtig, dass ich in einem Unternehmen arbeite, in dem ich weder während, noch nach der Ausbildung "in der Menge untergehe", was bei RAUCH auch vollkommen erfüllt wurde. Dies lag nicht zuletzt am Ausbilder der gewerblichen Auszubildenden, welcher sich immer sofort um meine Fragen kümmerte.
Die Zeit der Ausbildung bei RAUCH ist sehr abwechslungsreich gestaltet, da man in alle Bereiche Einblicke erhält, ehe man sich dann auf eine Abteilung spezialisiert. Ein weiterer großer Pluspunkt für mich war außerdem die Prüfungsvorbereitung, bei der alte Prüfungen behandelt werden und man Fragen stellen kann. Aber auch die Events, welche während der Ausbildung stattfinden haben immer alle begeistert, da beim Zusammenkommen aller Auszubildenden und Dualen Studenten Spaß garantiert ist.
Erfahrungsbericht: Industriemechaniker für Thermische Fügetechnik
Hallo, mein Name ist Max Veith und ich habe meine Ausbildung zum Industriemechaniker, bei der RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH, im September 2018 angefangen und befinde mich aktuell im 2. Lehrjahr.
Direkt zu Beginn des 1. Lehrjahres, wird den Auszubildenden erstmals ein Gefühl für Handwerkliches Geschick vermittelt, indem Werkstücke gefeilt und gesägt werden. Dies wird noch eine große Rolle bei der Abschlussprüfung Teil 1 spielen. Nach den ersten benoteten Feil- und Sägeübungen, werden nach und nach Einweisungen an den Maschinen gemacht. Zu diesen Maschinen gehören Bohr, Dreh, Fräs und Schleifmaschinen. Anschließend werden Einarbeitungswerkstücke und verschiedene Übungen bearbeitet. Wenn man ein Gefühl für die Bedienung der Maschinen entwickelt hat, werden bereits erste Teile für unsere 2 Ausbildungsprojekte bearbeitet.
Auch bereits im 1. Lehrjahr, wird man ab und zu in die Produktion versetzt. Dazu gehört die Schweißerei um Schweißkurse zu machen, oder auch andere Abteilungen, um den Betrieb besser kennen zu lernen. Die Theorie wird den Auszubildenden in der Berufsschule vermittelt, aber auch Betriebsunterricht direkt bei RAUCH vor Ort gehört zur Wissensvermittlung dazu. Darunter fallen neben den berufsbezogenen Fächern auch Fächer wie beispielsweise Deutsch oder Gemeinschaftskunde.
Ab dem 2. Lehrjahr werden im Betrieb mehrere Kurse belegt. Zu diesen gehören: CAD Zeichnen, Pneumatik, Hydraulik, Elektrotechnik und CNC Technik. Auch in der Schule werden diese Themen behandelt. Nachdem jeder die Kurse abgeschlossen hat, beginnt die Vorbereitung für die Abschlussprüfung Teil 1, die immer im Frühjahr stattfindet. Um darauf gut vorbereitet zu sein, erhalten wir bei RAUCH eine tolle Prüfungsvorbereitung, in der wir vergangene Prüfungen unter realen Prüfungsbedingungen fertigen und von unserem Ausbilder bewertet werden.
FAQ's
Was verdiene ich als Industriemechaniker (m/w/d)?
Ausbildunsjahr Gehalt in Euro 1. Ausbildungsjahr 1.019,66 Euro 2. Ausbildungsjahr 1.079,16 Euro 3. Ausbildungsjahr 1.173,83 Euro 4. Ausbildungsjahr 1.260,38 Euro Wie viele Tage Urlaub habe ich im Jahr?
- Du hast 30 Tage Urlaub im Jahr
- Da du im ersten Jahr erst im September startest, erhälst du im 1. Jahr anteilig 10 Tage
Erhalte ich noch zusätzliches Geld?
- monatliche vermögenswirksame Leistungen (ab dem 7. Beschäftigungsmonat):
- 13,29 Euro
- monatliches Fahrgeld:
- 6 Cent pro Entfernungskilometer
- Urlaubsgeld:
- 1. Jahr: ca. 200 Euro
- 2. und 3. Jahr ca. 320 Euro
- Weihnachtsgeld:
- 1. Jahr (7,5 %) 76,47 Euro
- 2. Jahr (15%) 161,81 Euro
- 3. Jahr (15%) 189,06 Euro
- Zeugnisprämie:
- Note 1,0 -1,4 150 Euro
- Note 1,5- 1,9 100 Euro
- Note 2,0 - 2,4 50 Euro
- monatliche vermögenswirksame Leistungen (ab dem 7. Beschäftigungsmonat):
Auf welche Berufschule gehen die Auszubildenden?
Wenn du dich für die Ausbildung bei Rauch entscheidest, wirst du auf die Gewerbeschule in Bühl gehen. Weitere Infos zur Berufsschule findest du hier:
Adresse:
Gewerbeschule Bühl
Siemenstraße 2
77815 BühlWie läuft der Unterricht ab?
Du wirst keinen Blockunterricht haben, sondern im Wochenwechsel (gerade, ungerade KW's) 1 bzw. 2 Tage Schule haben.
Welche Berufsschulfächer hat man während der Ausbildung?
Du wirst folgende Fächer haben:
- Berufsfach-Kompetenz
- Gemeinschaftskunde
- Wirtschaftskunde
- Deutsch
- Technische Mathematik
- Technisches Englisch
- Berufstheorie-Labor
- Berufstheorie-Werkstatt
Wie sind die Arbeitszeiten bei RAUCH?
Wir haben eine Wochenarbeitszeit von 38,5 Stunden. Das sind 7,7 Stunden pro Tag.
Montag - Donnerstag
Freitag
07:00-08:45 Uhr: Arbeitszeit
07:00-08:45 Uhr: Arbeitszeit
08:45-09:00 Uhr: Frühstückspause
08:45-09:00 Uhr: Frühstückspause
09:00-12:30 Uhr: Arbeitszeit
08:45-09:00 Uhr: Frühstückspause
12:30-13:15 Uhr: Mittagspause
13:15-16:15 Uhr: Arbeitszeit
Wie gut sind meine Übernahmechancen?
Auch wenn eine Übernahme nie garantiert werden kann bilden wir natürlich für unseren eigenen Bedarf aus.
Somit ist es unser Ziel, die eigenen Auszubildenden übernehmen zu können.
Wie kann ich mich nach der Ausbildung weiterbilden?
Von Unternehmensseite wird es gerne gesehen, wenn anschließend berufsbegleitend die vielfältigen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen bei VHS, IHK, HWK, usw. genutzt werden.
Weiterbildungsmaßnahmen sind:
- Techniker
- Meister
- Studium
- sonstige Fachqualifizierungslehrgänge des jeweiligen Berufes
- Duales Studium bei RAUCH in den Fachrichtungen:
- Mechatronik
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
Wie viele Ausbildungsplätze werden jedes Jahr vergeben?
Wir bieten jedes Jahr einen Ausbildungsplatz als Industriemechaniker Thermische Fügetechnik (m/w/d) an.
Wir bieten jedes Jahr drei Ausbildungsplätze als Industriemechaniker Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) an.
Wie alt sind die anderen Auszubildenden?
Die meisten Auszubildenden sind in der Regel zwischen 16 und 20 Jahre alt.
Dein Ansprechpartner bei Fragen
Denis Schlömp
Leiter Gewerbliche Ausbildung
Tel.: +49 (0) 7221 985-2122