Sichern Sie sich bis zu 40% staatliche Förderung!
Wir erklären Ihnen wie Sie die BMEL Förderung erhalten und was Sie beachten müssen
Was ist die BMEL Föderung?
Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit dem 18. Januar 2021 Zuschüsse zu Investitionen in besonders umwelt- und klimaschonende Bewirtschaftungsweisen an. Das Programm ist auf 4 Jahre befristet (bis 31. Dezember 2024).
Antragsberechtigt sind landwirtschaftliche Betriebe, landwirtschaftliche Lohnunternehmen und gewerbliche Maschinenringe.
Welche Maschinen sind förderfähig?
Förderfähig sind Investitionen in umwelt- und ressourcenschonende Technik, beispielsweise Maschinen und Geräte der Außenwirtschaft zur exakten Wirtschaftsdünger- und Pflanzenschutzmittelausbringung und zur mechanischen Unkrautbekämpfung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Rentenbank:
Neue Förderrunde 2023!
Zwischen dem 16. - 26. Januar 2023 muss man sich nun wiederum neu für die nächste Runde im Interessensbekundungsverfahren registrieren. Nachfolgend führt die Rentenbank dann eine zufällige Reihung (Losverfahren) aller Interessenten durch, die daraufhin angeschrieben werden, um ihren Förderantrag einzureichen.
Wichtig: auch wenn Sie 2021 oder 2022 schon registriert waren, müssen sich alle aufgrund der Chancengleichheit nochmal neu in die Liste aufnehmen lassen.
Welche Maschinen von RAUCH sind förderungsfähig?
Alle Scheibenstreuer mit seitengenauer EMC Dosierautomatik, GPS-gestützten Teilbreitenschaltung (= SectionControl/VariSpread) in Verbindung mit dem Stellzylinder SpeedServo und dem MultiRate 2.
Sowie unsere hochexakten Pneumatikstreuer mit MultiRate 4 oder 6, welche in jeder Teilbreite eine teilspezifische genaue Menge ausbringen können.
Zusätzlich förderfähig sind:
- GPS-gestützte teilflächenspezifische Ausbringung über Applikationskarten oder Pflanzensenoren
- Systeme zur Verbesserung der Quer- oder Längsverteilung (= AXMAT Streufeldsensor)
Nutzen Sie den Vorteil und investieren Sie in neue Düngetechnik!
Wie viel lässt sich mit der Anschaffung eines RAUCH Düngerstreuers sparen?
Beispiele für eine Förderung eines RAUCH Düngerstreuers
Maschine | Listenpreis | 40% | Restkaufpreis |
---|---|---|---|
AXIS M | 20.000,- € | 8.000,- € | 12.000,- € |
AXIS H | 30.000,- € | 12.000,- € | 18.000,- € |
AERO 32.1 | 70.000,- € | 28.000,- € | 42.000,- € |
Weitere Einsparungen aufgrund Effizienzsteigerung beim Düngen:
100 ha Ackerbaubetrieb | 200 ha Ackerbaubetrieb | |
---|---|---|
10% Düngereinsparung aufgrund GPS-geschalteter Vorgewende- und Teilbreitenschaltung | + 4.000,-€ pro Jahr | + 8.000,- € pro Jahr |
5% Ertragssteigerung aufgrund teilflächengenauer Düngerausbringung über Satellitenkarten und GPS | + 14.000,- € pro Jahr | + 28.000,- € pro Jahr |
SUMME der Einsparung | + 18.000,- € pro Jahr | + 36.000,- € pro Jahr |
Beispielrechnung zur Ersparnis aufgrund Effizienzsteigerung mit einem AERO 32.1
200 ha Ackerbaubetrieb | ||
---|---|---|
10% Düngereinsparung aufgrund GPS-geschalteter Vorgewende- und Teilbreitenschaltung | + 8.000,- € pro Jahr | |
3% Ertragssteigung aufgrund randscharfem Grenzstreuen 2% Ertragssteigerung aufgrund besserer Querverteilung | + 28.000,- € pro Jahr | |
5% Ertragssteigerung aufgrund teilflächengenauer Düngerausbringung über Satellitenkarten und GPS | + 28.000,- € pro Jahr | |
SUMME der Einsparung | + 64.000,-€ pro Jahr |
Die Preise variieren je nach Ausstattung der RAUCH Maschine und den tagesaktuellen Düngerpreisen!
Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Angebot für Ihre Förderungsmaschine an.
Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen die Vorteile und Einsparpotentiale moderner Düngerstreuer.