Der Spezialist
MDS 14.2 ermöglicht die Nutzung des beeindruckenden MDS-Leistungspotenzials auch mit Traktoren der unteren Leistungsklassen. Die kompakten MDS-Streuer sind in idealer Weise sowohl auf den Einsatz im Feld als auch in Reihen- und Intensivkulturen abgestimmt.
Modellvarianten MDS 14.2
MDS 14.2 K | Hydraulische Einzelschieberbetätigung mit 2 ew Zylindern (2 ew Steuerventile erforderlich) |
---|---|
MDS 14.2 D | Hydraulische Einzelschieberbetätigung mit 2 dw Zylindern (2 dw Steuerventile erforderlich) |
MDS 14.2 C | Elektrische Einzelschieberbetätigung mit E-Click |
MDS 14.2 Q | Geschwindigkeitsabhängige, elektronische Düngerdosierung, QUANTRON-A |
MDS 14.2 W | Geschwindigkeits- und gewichtsabhängige Düngedosierung, Wiegerahmen, QUANTRON A |
MDS 14.2 Q ISOBUS | Geschwindigkeitsabhängige, elektronische Düngerdosierung, ISOBUS |
MDS 14.2 W ISOBUS | Geschwindigkeits- und gewichtsabhängige Düngedosierung, Wiegerahmen, ISOBUS |

Vorteile
-
Multi-Disc-System
Geniale Lösungen für mehr Streupräzision
Beim bewährten Multi-Disc-System, das dem MDS-Düngerstreuer seinen Namen gibt, dreht sich alles um die Wurfscheiben. Die einfache Verstellung der Wurfflügel in Länge und Winkel ermöglicht die exakte Anpassung des Düngerstreuers auf unterschiedliche Streugüter und Arbeitsbreiten: präzise und funktionssicher in der Normaldüngung, Spätdüngung und zum ertragsoptimierten Streuen an der Feldgrenze (rechts und links).
Das bedeutet: hohe Präzision der Düngerverteilung und die Erzielung exakter Streubilder für alle Düngersorten, Feinsämereien und für Schneckenkorn.
Dank der gut sichtbaren, dreidimensionalen Positionsanzeige lassen sich die Wurfflügel auch nach langem Einsatz problemlos und übersichtlich in Länge und Winkel verstellen.
-
E-Click
RAUCH bietet mit E-Click eine einfache Bedienelektronik an
Das besondere an E-Click: Die elektrischen Dosierschieber lassen sich getrennt voneinander links und rechts komfortabel per Kippschalter fernbedienen. Eine Kontrolldiode zeigt die aktuelle Schieberposition an. Fehlbedienungen werden dadurch minimiert.
Das E-Click Bedienterminal wird elegant per Kabel mit dem Düngerstreuer verbunden. Das Anschließen der Hydraulikschläuche entfällt vollständig. Hochwertige, staub- und spritzwassergeschützte Aktuatoren sorgen für einen hohen Bedienkomfort und eine lange Lebensdauer der Investition.
Die elektrische Schieberbetätigung E-Click eignet sich insbesondere für kleinere Traktoren mit wenigen Hydraulikanschlüssen. -
Direct-Flow-Control
Genaue, vorhersehbare Dosierung
Die Streumengenvorwahl erfolgt auf der großen, mengenproportionalen Direct-Flow-Control-, kurz: DfC-Skala, stufenlos ab 3 kg/ha. Die DfC-Skala ermöglicht ohne zusätzliche Hilfsmittel die exakte Veränderung der Ausbringmenge.
Ganz einfach:
10 % höherer Skalenwert bedeutet 10 % höhere Ausbringmenge. Das vereinfacht die präzise Einstellung der optimalen Ausbringmenge von einem Feld zum anderen. -
Getriebe- und Streutechnologie
Robust, langlebig und wartungsfrei
Das Herz der MDS-Streuer ist das wartungsfreie Ölbadgetriebe. Alle Wellen sind zweifach gelagert. Die Rührwerks-
welle ist aus hochwertigem Edelstahl. Selbst nach vielen Jahren im harten Einsatz ist kein Ölwechsel erforderlich.Entscheidende Faktoren für die Qualität des Streubildes:
Ein langsam rotierender Rührfinger (180 U/min) sorgt für eine störungsfreie, düngerschonende, konstante Zuführung des Düngers.
Die spezielle Dosierschieberform ermöglicht eine genaue Dosierung kleinster (3 kg/ha) und großer Nährstoffgaben und eignet sich somit auch zur Ausbringung von Schneckenkorn, Feinsämereien und Reis.
Über den Dosierkanal mit Bürsten wird der Dünger schonend in den Wurfflügel übergeben. Durch die speziellen Einkerbungen an den Wurfflügeln bewahren selbst druckempfindlichste Düngersorten ihre Streueigenschaften.
Die hohe Scheibendrehzahl (980 U/min) beschleunigt das Düngerkorn auf eine optimale Abwurfgeschwindigkeit. Die hohe Abwurfenergie gewährleistet ein sicheres Flugverhalten und ist entscheidend für die exakte Düngerverteilung. -
Ein-Kammer-Prinzip
MDS zeigt seine Stärken im täglichen Einsatz
Das MDS Ein-Kammer-Behältersystem ist ideal für den Einsatz im kupierten oder kleinstrukturierten Gelände:
Keine einseitige Entleerung des Behälters, selbst bei einseitig geschlossenem Dosierschieber. Das Streugut kann bis zum letzten Korn genutzt werden. Das spart Zeit und erhöht die Effizienz.
-
Schiebervariante
Für jeden Traktor die richtige Schiebervariante
Die Dosierschieber werden elegant mechanisch, hydraulisch oder elektrisch fernbedient auf der linken und rechten Seite getrennt voneinander geöffnet oder geschlossen. Selbst keilförmige Flächen lassen sich so teilbreitengenau ausstreuen.
-
Dosierelektronik | MDS
QUANTRON-A oder ISOBUS
Für die exakte Ausbringung wertvoller Düngemittel bietet der MDS-Streuer zwei leistungsstarke Steuerungsoptionen: QUANTRON-A oder ISOBUS – je nach Bedarf und Traktorausstattung.
Mit QUANTRON-A steuert ein kompaktes, anwenderfreundliches Terminal die Öffnungsstellung der Dosierschieber automatisch in Abhängigkeit von Fahrgeschwindigkeit und gewünschter Ausbringmenge. Die vorgewählte Düngermenge bleibt auch bei wechselndem Tempo konstant. Ein großes, übersichtliches Display und die logisch aufgebaute Menüführung sorgen für Bedienkomfort auf höchstem Niveau.
Alternativ kann der MDS auch ISOBUS-kompatibel ausgerüstet werden. Damit erfolgt die Bedienung direkt über das ISOBUS-Terminal des Traktors – oder über das Universal Terminal CCI. Diese Ausstattung ist auch bei nicht ISOBUS Traktoren nachrüstbar.
Ob QUANTRON-A oder ISOBUS – beide Lösungen bieten maximale Präzision, Komfort und Effizienz bei der Ausbringung. Sie entscheiden, welche Variante am besten zu Ihrem Betrieb passt.
-
Rührwerke | MDS
MDS-Streuer sind mit korrosionsfreien Rührwerken ausgestattet
RAUCH liefert seit Oktober 2014 die komplette MDS-Baureihe mit neuen korrosionsfreien Rührwerksköpfen aus. Der neue MDS-Rührkopf wird aus hochwertigen Verbundkunststoffen gefertigt. Sowohl in der Abriebfestigkeit als auch bei der Korrosionsbeständigkeit setzt das Kunststoff-Rührwerk neue Maßstäbe gegenüber der abgelösten Gusseisen-Variante. Rostflecken oder an der Rührwerkswelle festkorrodierte Rührköpfe gehören damit der Vergangenheit an. Die bekannten RAUCH-Rührfinger werden nach wie vor aus Werkzeugstahl gefertigt.
Werkzeuge
Zubehör
Abdeckplane | MDS
Der optimale Schutz vor Luftfeuchtigkeit und vor Schmutz von den Reifen.
Alle MDS Abdeckplanen öffnen dank der hochwertigen "Cabrio-Klappung" über die gesamte Einfüllfläche.
So kann wie gewohnt problemlos befüllt werden.
Abdeckplanen werden für alle MDS-Modelle, außer dem Weinbaustreuer 8.2 sowohl für die Grundgeräte als auch für alle Aufsatzvarianten angeboten.
Beleuchtung mit Warntafeln MDS
Die hochwertige, Staub und Spritzwasser geschützte LED Beleuchtung nach StvZO gibt Sicherheit bei Straßenfahrten. Die hochwertige Reflektorfolie erfüllt alle Anforderungen der Straßenverkehrsordnung.
Außer beim MDS 8.2 passt die Beleuchtung an alle MDS Modelle und ist sogar bei älteren MDS mit Bohren am Behälter nachrüstbar.
Grenzstreuen GSE MDS
Liegt die Fahrgasse direkt am Feldrand, kommt die Grenzstreueinrichtung GSE 7 in Kombination mit einem einseitigen Streuen zum Einsatz. Der Abstand zur
Grenze ist im Bereich 0 bis 2 m variabel. Mit einer hydraulischen Fernbedienung kann GSE 7 aus der
Kabine über ein einfach wirkendes Traktorsteuerventil auf- und abgesenkt werden (Option).
Die präzisen MDS Rand- und Grenzstreueinrichtungen erfüllen die europäische Umweltnorm (EN 13739-1) für
Düngerstreuer und leisten einen entscheidenden Beitrag für mehr Ökonomie und Ökologie.
GPS Geschwindigkeitssensor
Um fahrgeschwindigkeitsabhängig regeln zu können, benötigt der Streucomputer QUANTRON A, -K2 oder das ISOBUS Display ein Geschwindigkeitssignal. Das kommt üblicherweise über die 7-polige Signalsteckdose bzw. dem ISOBUS vom Traktorgetriebe. Sollte der Traktor nicht über dieses Signal verfügen, muss entweder ein Radsensor nachgerüstet werden oder man nutzt diesen GPS Geschwindigkeitssensor.
Über ein GPS Signal in Kombination mit einem Beschleunigungssensor wird ein hochgenauer Geschwindigkeitsimpuls erzeugt. Vor allem empfehlenswert wenn der Streuer bei mehreren Traktoren zum Einsatz kommt oder auch überbetrieblich genutzt wird.
Ein weiterer großer Vorteil davon ist, dass der Schlupf der Traktorreifen bei feuchten Bedingungen oder Hanglagen keine Rolle spielt und das Streuergebnis nicht negativ beeinflusst.
Praxisprüfset
Mehr Sicherheit beim Streuen
Mit dem RAUCH-Praxis-Prüfset PPS 5 lässt sich die Querverteilung einfach und schnell im Feld überprüfen und korrigieren. Das bedeutet noch mehr Sicherheit und Präzision bei der Streuarbeit, insbesondere bei Düngern mit schlechter Qualität, problematischen Wurfeigenschaften oder unbekannter Herkunft.
In Verbindung mit der klaren AXIS-CDA-Einstelllogik werden Korrekturen verblüffend einfach und sicher.
PPS 5 Bestandteile:
- 10 Auffangschalen
- 5 Messzylinder
- 1 Rollmaßband
- übersichtliche, logische Bedienungsanleitung.
Hier finden Sie ein Videotutorial, was die Anwendung ganz einfach erklärt.
Reihenstreuvorrichtung RFZ 7
RFZ 7 ist die Streueinrichtung speziell für Reihenkulturen wie Mais, Erdbeeren, Gemüse, u.a. Mit ihr lassen sich bis zu sieben Reihen gleichzeitig mit der gewünschten Düngergabe präzise versorgen. Mit wenigen Handgriffen lässt sich RFZ 7 auf unterschiedliche Dosiermengen und Reihenabstände einstellen.
RFZ 7 ist mit MDS 14.2, 18.2 und 20.2 kombinierbar.
Reihenstreuvorrichtung RV 2M
MDS mit RV 2M - zielgenau dosieren
Die Reihenstreuvorrichtung RV 2M ermöglicht eine gezielte Nährstoffgabe im Wurzelbereich von Reihenkulturen. In die Fahrspur fallen dabei keine Granulate. So wird wertvoller Dünger eingespart. RV 2M lässt sich einfach und variabel auf Reihenabstände zwischen 2 bis 5 m einstellen und in minutenschnelle wieder von Reihenstreuen auf Flächenstreuen umbauen.
RV 2M lässt sich mit allen MDS-Modellen kombinieren.
-
Wurfscheiben
Alles dreht sich um Präzision.
* Beschichtete Wurfflügel mit VXR plus
-
Behälteraufsätze
Das flexible Aufsatzsystem ermöglicht die optimale Anpassung des Behältervolumens.
Technische Daten und Ausstattung
Modellvariante | MDS 14.2 K | MDS 14.2 D | MDS 14.2 C | MDS 14.2 Q | MDS 14.2 W | MDS 14.2 Q ISOBUS | MDS 14.2 W ISOBUS |
Grundmaschine | |||||||
Arbeitsbreite [ m ] | 10 – 24 | 10 – 24 | 10 – 24 | 10 – 24 | 10 – 24 | 10 – 24 | 10 – 24 |
Behältervolumen [ l ] | 800 | 800 | 800 | 800 | 800 | 800 | 800 |
Max. Nutzlast [ kg ] | 1.400 | 1.400 | 1.400 | 1.400 | 1.400 | 1.400 | 1.400 |
Behältergröße [ cm ] | 140 x 115 | 140 x 115 | 140 x 115 | 140 x 115 | 140 x 115 | 140 x 115 | 140 x 115 |
Einfüllhöhe [ cm ] | 104 | 104 | 104 | 104 | 104 | 104 | 104 |
Einfüllbreite [ cm ] | 130 | 130 | 130 | 130 | 130 | 130 | 130 |
Leergewicht [ kg ] | 210 | 210 | 210 | 210 | 296 | 220 | 269 |
Traktoranbau | Dreipunkt Kategorie I/II | Dreipunkt Kategorie I/II | Dreipunkt Kategorie I/II | Dreipunkt Kategorie I/II | Dreipunkt Kategorie I/II | Dreipunkt Kategorie I/II | Dreipunkt Kategorie I/II |
Antrieb | M Drive: Gelenkwelle mit Abscherbolzen 540 U/min | M Drive: Gelenkwelle mit Abscherbolzen 540 U/min | M Drive: Gelenkwelle mit Abscherbolzen 540 U/min | M Drive: Gelenkwelle mit Abscherbolzen 540 U/min | M Drive: Gelenkwelle mit Abscherbolzen 540 U/min | M Drive: Gelenkwelle mit Sternratschenkupplung 540 U/min | M Drive: Gelenkwelle mit Sternratschenkupplung 540 U/min |
Dosierung | |||||||
Schieberbetätigung/Mengenregelung | Schieberbetätigung hydraulisch | Schieberbetätigung hydraulisch | Schieberbetätigung elektrisch | Schieberbetätigung elektronisch ohne Massenstromregelung | Massenstromregelung über Waage | Schieberbetätigung elektronisch ohne Massenstromregelung | Massenstromregelung über Waage |
Stellmotoren | - | - | Schieberbetätigung elek. Linearaktuator | Schieberbetätigung elek. Linearaktuator | Schieberbetätigung elek. Linearaktuator | Schieberbetätigung elek. Linearaktuator | Schieberbetätigung elek. Linearaktuator |
W-Restmengenwaage | nein | nein | nein | nein | ja | nein | nein |
Variable Rate Control | nein | nein | nein | nein | ja | nein | nein |
Elektronik | - | - | Bedienung E-Click | Streucomputer QUANTRON-A | Streucomputer QUANTRON-A | ISOBUS Elektronik mit Jobcomputer | ISOBUS Elektronik mit Jobcomputer |
Teilbreitenschaltung | Teilbreitenschaltung VariSpread V2 | Teilbreitenschaltung VariSpread V2 | Teilbreitenschaltung VariSpread V2 | Teilbreitenschaltung VariSpread V2 | Teilbreitenschaltung VariSpread V8 | Teilbreitenschaltung 4-fach | Teilbreitenschaltung 4-fach |
Grenzstreuen | Grenzstreuen mit GSE | Grenzstreuen mit GSE | Grenzstreuen mit GSE | Grenzstreuen mit GSE | Grenzstreuen mit GSE | Grenzstreuen mit GSE | Grenzstreuen mit GSE |